Zellenradschleuse
Das Volumen des Materialflusses kann durch Luftschleusen kontrolliert werden, die am Auslass des Sacköffnungs- und Entleerungssystems angebracht sind. Außerdem wird die Luftverbindung zwischen dem pluverigen Materialfluss und der Sackentleerungseinheit unterbrochen. Bei Befüllung von Mischern, pneumatischen Fördersystemen und ähnlichen Verwendungen kann die Zellenradschleuse am Ausgang der Sackentleerungsstation installiert werden.


Schneckenförderer
Der Schneckenförderer, der am Auslass der Sackentleerungsvorrichtungen angebracht ist, ermöglicht den Fluss von pulver- und granulatförmigen Rohstoffen auf mechanischer Weise. Entsprechend der Verwendung kann der Materialfluss an eine andere Maschine, Fertigungsstraße oder ein Verpackungssystem mit Hilfe des Schneckenförderers erfolgen.

Flachschieber
Durch einen Anschluss des Flachschiebers mit dem Auslass der Sackentleerungseinheit kann der Materialfluss kann gesteuert werden. In den Flachschiebern mit Dreharm kann die Öffnung des Schaufelteils eingestellt und die Geschwindigkeit des Materialflusses gesteuert werden.

Drehklappenverschluss
Der Materialfluss kann durch das Anschließen des Drehklappenverschlusses an den Auslass des Sack-Öffnungs- und Entleerungssystems gesteuert werden. Häufig wird ein Drehklappenverschluss für Verwendungen bevorzugt, bei denen der Materialfluss vollständig freigegeben oder unterbrochen wird.

Dosiersystem
Das Dosiersystem kann am Auslass des Sack-Entleeres hinzugefügt werden, so dass der Rohstoff in der gewünschten Menge dosiert werden kann. Es können nach Gewicht dosierende Rohstsoff-Wägesysteme oder nach Volumen dosierende mechanische Einspeise-Systeme verwendet werden. Automatisierung für Sack-Entleerung und Dosierung arbeiten mit Computer- oder PLC-Systemen zusammen.

Pneumatisches Fördersystem
Über pneumatische Fördersysteme oder Lutförderer werden die mit Sack oder Beutel gelieferten Rohstoffe befördert, welche von mechanischen Förderern nicht auf diese Entfernung transferiert werden können. Das pneumatische Fördersystem am Ausgang der Sack-Entleerstation befördert das Material mit Hilfe der vom Drehkolbengebläse (Blower) bereitgestellten Druckluft aus den Rohrleitungen an die gewünschte Stelle. Nach Anwendungen und Umgebungsbedingungen ist es zu entscheiden, ob der Rohstoff im Druck- oder Vakuumverfahren transportiert wird.

Dichtstrom Sack-Entleerungssystem
Bei einem Transport von Rohstoffen mit hoher Kapazität über große Entfernungen wird ein Dichtstrom Sack-Entleerungssystem verwendet. Unter dem Sack-Entleer- und Material-Ausschütt-Bunker befindet sich der Rohstoff-Transfer-Tank. Eine bestimmte Anzahl der mit Schüttgut befüllten Säcke wird auf einmal in den Rohstoff-Transfer-Tank geschüttet. Danach wird der Transfertanker unter Druck gesetzt und das Material wird am Tankauslass durch die Rohrleitung befördert. Das Material wird mit der pneumatischen Hochdruckfördertechnik unter hohem Druck transportiert. Da die Transferkapazität hoch ist, befindet sich am Ende der Lufttransportleitung in der Regel ein Lagersilo für Rohstoffe. Dichtstrom Sackentleerungsstationen werden für Rohstoffe mit hohem Verbrauch wie Zement, Calcit, Soda und PVC bevorzugt.

Freier Austritt
Die Austrittsöffnung der Sackentleerungsstation bleibt offen. Das Material fließt mit seinem Eigengewicht an der Entleerungsöffnung des Systems herunter.
